Monatliches Archiv für Januar, 2015

LIMITED SYSTEMS
installation, objects, video

Im Fokus der Betrachtungen steht der Mensch als soziales Wesen, mitunter als Trainer seiner selbst und Optimierer seiner Könnenschancen, als Individuum in einer Welt scheinbar grenzenloser Möglichkeiten, in der er letztendlich doch immer wieder zurückgeworfen ist auf sich selbst. Konfrontiert mit seiner Unzulänglichkeit und mit der täglichen Möglichkeit des Scheiterns und Sterbens. Die Arbeiten aus der Serie limited systems versuchen in unterschiedlichen installativen Anordnungen die sozialen Bedingungen des Lebens aufzugreifen. Gruppierungen in scheinbar losen Verbindungen, permanete Veränderungen durch Eingriffe von Außen und eine offensichtliche Fragilität zeichnet die Arbeiten aus.

Für lean on me wurden Schulterpolster zu einer Wandinstallation zusammengefügt, die ähnlich einem Mobile eine fragile Anordnung bilden. Der sich aus dem Titel ableitende Aufforderungscharakter wird dadurch ad absurdum geführt.
EXIST wurde Ton in situ an der Wand aufgebracht, der sich bereits nach kurzer Zeit von der Wand zu lösen begann und nur einen zarten Schriftschatten zurückließ.
.
img_8717-line-heller-fur-web
line 2015
.
exist2-furweb2exist1-furweb-11
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
EXIST
bricolage, Pavillon am Milchhof, Berlin 2015
.

fragile8896-2-furwebfragile-fur-website
limited systems
Showroom Hrobsky, Wien 2015
.

raster-k-heller-2-furweb1

img_9418-heller-2-web
raster, komprimiert
Textilklebeband auf Wand, Maße variabel
Ausstellungsansichten
oben: Barockschlössl Mistelbach, 2014
und Showroom Hrobsky, 2015
Ein Raster mit den ursprünglichen Maßen von 10 x 1,5 m in sich auflösendem und komprimiertem Zustand.

img_8136-heller-2hanl-leanon
lean on me Schulterpolster, Holz, Nylon / Installationsansicht: k-haus 1050, 2018/19
.
.
lenonme-heller-2-web1

website-leanonme1
lean on me Schulterpolster, Nylon, Holz / Installationsansicht: Showroom Hrobsky, 2015

optimize me – thank you
objects, textile, prints, video

In der biologistisch orientierten Schönheitsforschung werden laufend neue Modelle entwickelt, an denen man den Faktor Schönheit scheinbar objektiv festmachen kann. Unter anderem mit einem System aus Linien und Winkeln, das die Gesichtsverhältnisse als besonders schön und optimal proportioniert definiert. Die Papierobjekte in der Arbeit lines of beauty orientieren sich an den Vorgaben dieser Linien. Sowohl in der raumgreifenden Installation dieser Objekte, als auch in der Videoarbeit beginnen diese Linien ein Eigenleben zu führen. Dabei stellen sich neben dem Bedürfnis nach Normierung und Kontrolle grundsätzliche Fragen über unser Verhältnis zu einer endlichen Existenz.

fur-katalog-heller9925-furweblines of beauty
Rauminstallation, fünf Papierobjekte, bemalt, jeweils ca. 250 x 230 cm, Ausstellungsansicht: Kammerhofgalerie Gmunden, 2014

mhanlrocke3-websitefaltenstudien
Textil, Siebdruck, Größe jeweils ca. 120 cm x 60 cm
Ausstellungsansicht: Wuk, Projektraum, Wien, 2013

Die mit Siebdruck angebrachten Texte auf den plissierten Röcken beschäftigen sich mit dem Thema des Älterwerdens anhand der Entstehung von Falten. Der Text auf den Röcken speist sich vorwiegend aus Internetforen: aus ihnen wurden einzelne Sätze extrahiert und wieder neu zusammengefügt. Durch die Längsfalten im Stoff wird der Textfluss unterbrochen und erst durch das Auseinanderziehen lesbar.

katalogbadversionheller-furweb
bad version, Linolschnitt, Holz, 2014

In der installativen Arbeit bad version wurden >Vorher-Bilder< von Gesichtsprofilen aus dem Internet verwendet, die den Erfolg einer Nasenkorrektur dokumentieren sollten. Es handelt sich dabei sowohl um männliche als auch weibliche Gesichter. Diese „verlorenen Profile“ wurden in zarten Pastelltönen auf Büttenpapier gedruckt. Präsentiert auf einem Board an der Wand und mit dem Text „bad version“ versehen werden gesellschaftliche Fragen nach Schönheit und ihrer Normierung verhandelt.

WÜNSCHEN WORAN WIR NICHT GLAUBEN
Video, Linolschnitt, Radierung, Objekt, Installation

Nach einer Beeinflussung von Außen strebt ein stabiles System in der Regel zu seinem Ursprungszustand zurück. Dieses Verhalten inkludiert gewisse Garantien wie Kontinuität, Gewissheit und Voraussicht, die das menschliche Bedürfnis nach Sicherheit, Ruhe und Ordnung befriedigen.
Was aber passiert, wenn ein anscheinend stabiles System mehr und mehr instabil wird?
Maria Hanl entwickelte mehrere Modelle um diese Schnittstellen sichtbar zu machen. Ihre installativen Anordnungen folgen vorrangig einem streng formalen Weg und eröffnen dennoch ein Spektrum an sinnlichen Erfahrbarkeiten, ohne den spezifisch menschlichen Focus zu vernachlässigen.
Die Rauminstallation >stabilize me< ist eine räumliche Anordnung von weißen Holzleisten, die derart verkeilt sind, sodaß sie sich gegenseitig stützen. Eine geringe Einflußname von außen würde diese Anordnung zwar nicht zerstören, jedoch bleibend verändern. Die Länge der Stäbe steht in Beziehung zum Raum und zur Körpergröße der Künstlerin.
hellerimg_5071-webkunstlerhaus-jahresbericht-web
Ausstellunsansicht k-haus, Passage, 2012